Botanische Vielfalt entdecken

Der Botanische Garten München-Nymphenburg zählt mit einer Fläche von 21,2 Hektar und über 350.000 Besucher:innen im Jahr, zu den bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. 16.240 Arten und Unterarten werden hier kultiviert.

Südeingang

Der Zutritt über den Südeingang ist in der Sommersaison nur mit regulären Tickets und Jahreskarten möglich. Ermäßigte Karten und freien Eintritt erhalten Sie am Haupteingang gegen einen gültigen Nachweis.

Flora und Fauna

Der Botanische Garten bietet Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Vogel- und Insekten-Arten. Insbesondere die Wildbienen sind im Fokus zahlreicher wissenschaftlicher Projekte. Pflanzen profitieren von Bestäubung, Samenverbreitung und natürlicher Schädlings­bekämpfung durch Fressfeinde.

Gewächshäuser

Unsere Gewächshäuser - über 4.500 m² - führen Sie auf eine botanische Reise in feuchttropische Gebiete, kühltropische Bergwälder und heiße Kakteenlandschaften.

Freiland

Auf mehr als 18 Hektar können Sie die ganze botanische Vielfalt entdecken: Zahlreiche Blumen, Rhododendronhain und Farnschlucht, fleischfressende Pflanzen, das Alpinum mit einer der artenreichsten Gebirgspflanzensammlung Mitteleuropas, Nahrungs- und Arzneipflanzen, Baumarten im Arboretum und Pflanzenfamilien im System.

Alpengarten am Schachen

Seit mehr als 100 Jahren betreut der Botanische Garten München-Nymphenburg eine Außenstation im Wettersteinmassiv. Der Alpengarten auf 1.860 m Höhe ermöglicht die Kultur von über 1.000 Pflanzenarten aus den verschiedensten Hochgebirgen, von den heimischen Alpen bis zum fernen Himalaja.

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Im Botanischen Garten München-Nymphenburg, mit einer Fläche von 21,2 Hektar, werden rund 16.240 Arten und Unterarten kultiviert. Zusammen mit der Außenstation, dem Alpengarten auf dem Schachen (1.860 m. ü. NHN), ist der Botanische Garten in nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden, denen er wichtiges Material und Beobachtungsdaten liefert. Er hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und damit aus verschiedenen Klimagebieten nach wissenschaftlichen Kriterien zu sammeln, zu untersuchen, zu kultivieren und auszustellen.

Eintrittspreise & Ermäßigungen

Besuch

Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Eintrittspreisen [...]

mehr erfahren

Öffnungszeiten & Eingänge

Besuch

Der Garten ist täglich geöffnet, außer am 24. und 31. Dezember. [...]

mehr erfahren

Öffnungszeiten in der Sommersaison

Besuch

Längere Öffnungszeiten und Eintritt zur Sommerzeit [...]

mehr erfahren

Highlights

„undergrowth“ – Reiner Heidorn

17.05.2024 - 30.06.2024 - Ausstellung
Botanischer Garten München-Nymphenburg

„Ich möchte mit meinen Bildern ein Gefühl der Ruhe, eine psychische Erholung vermitteln und [...]

mehr erfahren

3D-Vorträge der Deutschen Kakteen-Gesellschaft e.V.

08.06.2024 - 08.06.2024 - Vortrag
Botanischer Garten München-Nymphenburg

Außergewöhnliche Vorträge erleben! [...]

mehr erfahren

Woche der Botanischen Gärten: Fabelhafte Fabaceae – von Bohne, Erdnuss und Mimose

08.06.2024 - 16.06.2024 - Führungen
Botanischer Garten München-Nymphenburg

Die Woche der Botanischen Gärten lädt dazu ein, die beeindruckende Welt der Fabaceae kennenzulerne [...]

mehr erfahren

Zahlen & Fakten

Der Botanische Garten München in Zahlen

 

16.240 Pflanzenarten und -unterarten

21,2 Hektar Fläche

18 Hektar öffentlich zugängliche Fläche

5.000 m2 Schaugewächshäuser

16 Teilbereiche

Schmuckhof-Rekorde

 

63.500 Blumenzwiebeln und Pflanzen

davon

35.000 Tulpen, Narzissen und Hyazinthen

28.500 Stück verschiedene Frühblüher wie Veilchen,
Vergissmeinnicht und verschiedene Sorten
von Gänseblümchen

Die Bestandsdatenbank für die Lebendsammlung des Gartens umfasst:

 

33.878 genetische Individuen

16.240 Arten und Unterarten

3269 Gattungen

3247 Kultivare

341  Familien

Wissenswertes zu Flora und Fauna

Wildbienenarten im Botanischen Garten

Wissenswertes

Es summt und brummt im ganzen Garten.Wir stellen einige Bienen-Arten etwas näher vor, darunter auch [...]

mehr erfahren

Libellenarten

Wissenswertes

Bereits vor über 320 Millionen Jahren flogen Vorfahren der heutigen Libellen durch die Sumpfwälder [...]

mehr erfahren

Vögel im Botanischen Garten

Wissenswertes

Brütende Vögel im Botanischen Garten München-Nymphenburg Im Jahr 2018 wurde eine umfassende Zähl [...]

mehr erfahren